Schlagwortarchiv für: Minimalinvasive Chirurgie
Fraktur 5. Mittelfußknochen
Knochenbrüche (Frakturen) des 5. Mittelfußknochen gehören zu den häufigen Verletzungen des Fußes. Dabei ist die Basis als der am weitesten von den Zehen entfernte Knochenabschnitt, besonders häufig betroffen.
Schneiderballen
Ein Schneiderballen (Metatarsus quintus valgus) ist eine anlagebedingte Fehlstellung des 5. Mittelfußknochens. Das die Fehlstellung anlagedingt ist und im Laufe des Wachstums entsteht, ist eine Korrektur ohne Operation leider nicht möglich.
Fußblock
Durch Blockade der Nerven des Fußes mit einem örtlichen Betäubungsmittel sind kleinere Operation ohne Narkose möglich.
Akin-Osteotomie
Bei der Akin-Osteotomie handelt es sich um eine technisch relativ einfache Korrekturosteotomie des Grundglieds der Großzehe, die typischerweise als Ergänzung im Rahmen einer Hallux valgus Korrektur hinzugefügt wird.
Postoperative Thrombose
Eine Thrombose ist eine Blutgerinnsel innerhalb eines Blutgefäßes.
PT Gehstützen
Wenn in den ersten Wochen nach einer Operation, die untere Extremität, z.B. der Fuß, nur eingeschränkt belastet werden darf, ist eine Entlastung durch Gehstützen erforderlich.
Kompressionsstrumpf nach Hallux OP
Zur Reduktion einer postoperativen Schwellneigung des Fußes kann ein Unterschenkelkompressionsstrumpf eingesetzt werden.
Metatarsalgie – Plantare Platte
Die Gelenkkapsel der Zehengrundgelenke ist im unteren (Fußsohlennahen Anteil) in ihrer Stabilität durch bindegwebigen Knorple verstärkt (Fibrocartilago).
HV Bilaterale OP
Zahlreiche Fehlstellung des Vorfußes können sich zeitgleich an beiden Füßen entwickeln. Ist eine operative Korrektur erforderlich, stellt sich die Frage, ob diese Korrektur auch simultan bilateral in einer Narkose durchgeführt werden kann.
Verbandsschuh nach Operation des Fußes
Nach einer Operation muss die Operationswunde durch einen Verband abgedeckt werden, wodurch der Fuß nicht mehr in einen normalen Schuh passt.