
Sprunggelenkfraktur
Unter einer Fraktur versteht man den Bruch eines Knochens. Am menschlichen Sprunggelenk sind das Schienbein (Tibia) und das Wadenbein (Fibula) beteiligt.

OSG Bänderriss
Das obere Sprunggelenk wird durch Bänder in seiner Beweglichkeit geführt.

OSG Arthrose
Als OSG-Arthrose wird ein Verschleiß des oberen Sprunggelenks bezeichnet. Das obere Sprunggelenk verbindet als Schlüsselgelenk des Fußes den Fuß mit dem Unterschenkel.

Mittelfußarthrose
Unter einer Mittelfußarthrose wird ein Verschleiß im mittleren Abschnitt des Fußes verstanden.

Metatarsalgie – Plantare Platte
Die Gelenkkapsel der Zehengrundgelenke ist im unteren (Fußsohlennahen Anteil) in ihrer Stabilität durch bindegwebigen Knorple verstärkt (Fibrocartilago).

Knick-Senk-Fuß
Als Knick-Senkfuß wird eine Fehlstellung des Fußes bezeichnet, bei der die Fußwölbung auf der Innenseite des Fußes vermindert ist (Senkfuß) und der Knick der Fersenachse vermehrt ist (Knickfuß).

Verbandsschuh nach Operation des Fußes
Nach einer Operation muss die Operationswunde durch einen Verband abgedeckt werden, wodurch der Fuß nicht mehr in einen normalen Schuh passt.

Achillessehnenruptur
Eine gerissene Achillessehne sollte auf jeden Fall umgehend ärztlich behandelt werden. Je nach Alter des Patienten, sonstiger Erkrankungen und körperlichem Aktivitätsniveau wird entweder eine operative Rekonstruktion der Achillessehne oder eine konservative Behandlung durchführen.

Hammerzehe
Unter einer Hammerzehe wird eine Deformierung (Fehlstellung) einer Kleinzehe verstanden. Üblicherweise wird der Begriff der Hammerzehe dann mit einer Abkürzung für die betroffene Zehen verbunden.

Achillessehne
Die Achillessehne ist die stärkste, kräftigste Sehne des menschlichen Körpers. Sie überträgt die Kraft der Wadenmuskulatur auf die Ferse und ist damit für eine kraftvolle dynamische Fortbewegung unerlässlich.