1565

Achillessehne
Wissenswertes über die Achillessehne
Achillessehne
Für die schnellen Leser – Auf einen Blick
Durch zahlreiche Probleme / Erkrankungen kann die Funktion der Achillessehne beeinträchtigt sein:
• Ein Riss der Achillessehne z.B. in Folgen eines Sportunfalls
• Ein Verschleiß der Achillessehen (medizinisch Tendinose genannt)
• Eine Reizung der Sehnenscheide (medizinisch Peritendinitis genannt)
• Ein Reizung der Achillessehne im Ansatzbereich am Fersenbein (medizinisch Insertionstendopathie genannt)
• Ein Reizung der Achillessehne durch ein prominentes Fersenbein (Haglund-Ferse)
• Eine Reizung eines Schleimbeutels zwischen Fersenbein und Achillessehne
Anatomie

Anatomie
Die Achillessehne verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und ermöglicht so eine Kraftübertragung von der Wade auf den Fuß. Sie ist die kräftigste Sehne des menschlichen Körpers und ist für eine dynamische Fortbewegung wie z.B. beim Sport unverzichtbar. Ist die Achillessehne gerissen, kann man zwar noch Gehen, je-doch nicht mehr Laufen oder auf Zehenspitzen stehen. Die Sehnenscheide ist eine schlauchartige Hülle die die Gleitfähigkeit der Achillessehne gewährleistet.
Diagnostik
Die Diagnose kann in den meisten Fällen bereits durch die klinische Untersuchung mit hinreichender Sicherheit gestellt werden. Sind die Beschwerden im Bereich der Fer-se lokalisiert, sollte ergänzend ein Röntgenbild angefertigt werden. Ein MRT ist (nur dann) erforderlich, wenn eine Operation der Achillessehne geplant ist oder diskutiert wird.
Behandlung
Ein Achillessehnenriss muss unverzüglich behandelt werden. Meist wird die Sehne durch eine Operation wiederhergestellt. Eine Behandlung ohne Operation in einem Spezialstiefel, der für mindestens 6 Wochen kon-sequent getragen werden muss, ist alternativ möglich. Bei allen anderen Problemen der Achillessehne (Reizung, Verschleiß, etc.) kann eine Regeneration der Achilles-sehne durch regelmäßige und konsequente Dehnübun-gen angeregt werden. Die Abbildungen 1 bis 4 zeigen hierzu eine einfache Übung.Neben den Dehnübungen können bei akuten Beschwer-den antientzündliche Medikamente helfen (ASS, Diclo-fenac, etc.). Weiterhin kann die Achillessehne durch eine leichte Ab-satzerhöhung (Wahl eines Schuhs mit etwas höherem Absatz oder Fersenkissen) entlastet werden. Dann muss aber in jedem Fall einer Verkürzung der Achillessehne durch konsequente Dehnübung entgegengewirkt wer-den. Bei anhaltenden Beschwerden ist eine Behandlung mit Stoßwellen möglich. Dabei handelt es sich um eine Indi-viduelle Gesundheitsleistung (IGeL), die vom Patienten selbst finanziert werden muss.

Abb. 1 Stellen Sie sich mit beiden Beinen auf Zehenspitzen

Abb. 2 Heben Sie jetzt das gesunde rechte Bein an, das linke Bein übernimmt die Körperlast

Abb. 3 Senken Sie den linken Fuß jetzt ab, dadurch wird die linke Wade gedehnt

Abb. 4 Setzen Sie jetzt den gesunden rechten Fuß wieder auf die Treppenstufe

Abb. 5 Drücken sie sich mit dem gesunden rechten Fuß wieder hoch

Abb. 6 Nun wird der linke Fuß wieder auf die Treppenstufe gesetzt. Die Übung beginnt von vorne
Fazit
Eine gerissene Achillessehne muss unbedingt sofort und konsequent ärztlich behandelt werden. In der Regel wird eine operative Rekonstruktion der Achillessehne durchgeführt.
Alle anderen Probleme der Achillessehne (Reizung / Verschleiß) sollten primär durch Dehnübungen behandelt werden, die der Patient in Eigenregie durchführen kann.
Das könnte Sie auch interesieren

Fußblock

Akin-Osteotomie

Postoperative Thrombose

Valenti-Resektionsarthroplastik

PT Gehstützen

Kompressionsstrumpf nach Hallux OP

OST Orthopädischer Maßschuh

Kindlicher Knick-Senkfuß

Interpositions-Arthrodese-MTP1

Sprunggelenkfraktur

Umstellungs-Osteotomie OSG
