Rückfuß und USG

Subtalare Arthrodese

Eine Arthrodese (Versteifung) des Subtalargelenks ist eine etablierte Routineoperation bei fortgeschrittenem Verschleiß des Subtalargelenks. Nach einer Arthrodese kann der Fuß für ca. 6 Wochen nicht belastet werden.

Double-Arthrodese

Unter einer Double-Arthrodese wird in aller Regel eine Versteifung des Talonavikulargelenks und des Subtalargelenks in Kombination miteinander verstanden.

Triple-Arthrodese

Bei einer Triple-Arthrodese werden alle 3 Teilgelenken des unteren Sprunggelenks miteinander versteift.

Fremdmaterial (Schrauben/Platten)

Operative Korrekturen von Fuß und Sprunggelenk beinhalten regelmäßig Durchtrennungen und Verschraubung von Knochen zur Stellungskorrektur des Fußes. Damit der Knochen in der korrigierten Stellung verheilt, werden Platten und Schrauben zu Stabilisierung eingebracht.

Metatarsalgie Ermüdungsfraktur

Bei einer Ermüdungsfraktur kommt es durch repetitive Überlastung des Knochens zu einem Haarriss, der auf den initialen Röntgenaufnahmen nicht erkennbar ist

Schwellneigung des Fußes nach OP

Nach einer Operation von Fuß und Sprunggelenk kommt es regelhaft zu einer Schwellung des Fußes und des Beins.

Achillessehne

Die Achillessehne ist die stärkste, kräftigste Sehne des menschlichen Körpers. Sie überträgt die Kraft der Wadenmuskulatur auf die Ferse und ist damit für eine kraftvolle dynamische Fortbewegung unerlässlich.

Arthrodese des unteren Sprunggelenks

Die Versteifung des unteren Sprunggelenks. Unter einer Arthrodese versteht meine eine Versteifung eines Gelenks. Ein Vorteil einer Versteifung ist die sichere Stabilität des Gelenks nach der Abheilung.

Osteochondrale Läsion

Unter einer Osteochondralen Läsion des Sprunggelenks ist ein kombinierte Schädigung der knorpeligen Gleichtschicht, sowie des darunter befindlichen knöchernen Untergrund zu verstehen.

Physiotherapie Fuß OP

Die Physiotherapie dient der Wiederherstellung der Funktion nach einer operativen Behandlung.