Die Achillessehne (lat. Tendo calcanei, Tendo musculi tricipitis surae oder Tendo Achillis) ist die gemeinsame Endsehne des dreiköpfigen Wadenmuskels (Musculus triceps surae), bestehend aus dem zweiköpfigen Waden- (Musculus gastrocnemius) und dem Schollenmuskel (Musculus soleus), zur Ferse. Die Achillessehne ist Belastungen von 60–100 N/mm² gewachsen, das entspricht bei 80 mm² Fläche einer Tragfähigkeit von bis zu 800 kg. Dieser Text basiert auf dem Artikel Achillessehne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported.

Achillessehnenruptur

Eine gerissene Achillessehne sollte auf jeden Fall umgehend ärztlich behandelt werden. Je nach Alter des Patienten, sonstiger Erkrankungen und körperlichem Aktivitätsniveau wird entweder eine operative Rekonstruktion der Achillessehne oder eine konservative Behandlung durchführen.

Schwellneigung des Fußes nach OP

Nach einer Operation von Fuß und Sprunggelenk kommt es regelhaft zu einer Schwellung des Fußes und des Beins.

Wundheilung und Verbandswechsel

Nach einer Operation müssen die Wunden heilen, damit das gewünscht Korrekturergebnis erreicht wird. Die gilt sowohl für die innerlichen Wunden als auch für die von außen sichtbaren Wunden d.h. die Hautschnitte.

Achillessehne

Die Achillessehne ist die stärkste, kräftigste Sehne des menschlichen Körpers. Sie überträgt die Kraft der Wadenmuskulatur auf die Ferse und ist damit für eine kraftvolle dynamische Fortbewegung unerlässlich.

Dehnübungen der Achillessehne

Dehnübungen der Achillessehne sind eine wirksame Behandlung bei zahlreichen Erkrankungen der Achillessehne und Problemen im Fersenbereich. Die Dehnübungen der Achillessehne sollte vorzugsweise als sogenannte "exzentrische Dehnübungen" durchgeführt werden.

Physiotherapie Fuß OP

Die Physiotherapie dient der Wiederherstellung der Funktion nach einer operativen Behandlung.

Stoßwelle bei Fersenschmerz

Unter Stosswelle versteht man einen hochenergetischen Ultraschall, der zur Behandlung von diversen Problemen des Bewegungsapparats eingesetzt werden kann. Im Bereich von Fuß und Sprunggelenk wird Stosswelle vor allem bei hartnäckigen Schmerzen verursacht durch eine Plantarfasziitis eingesetzt.

Haglund-Exostose

Prominente Auswölbung des hinteren oberen Fersenbeinknochens

Fersensporn (Plantarfasziitis)

Als Fersensporn wird eine kleine Knochenbildung am unteren Fersenbein bezeichnet. Diese Knochen(neu)bildung ist im Röntgenbild erkennbar. Bei vielen Patienten ist ein solcher knöcherner Sporn erkennbar, ohne dass die Patienten Schmerzen haben.