
Hammerzehe
Unter einer Hammerzehe wird eine Deformierung (Fehlstellung) einer Kleinzehe verstanden. Üblicherweise wird der Begriff der Hammerzehe dann mit einer Abkürzung für die betroffene Zehen verbunden.

Fremdmaterial (Schrauben/Platten)
Operative Korrekturen von Fuß und Sprunggelenk beinhalten regelmäßig Durchtrennungen und Verschraubung von Knochen zur Stellungskorrektur des Fußes. Damit der Knochen in der korrigierten Stellung verheilt, werden Platten und Schrauben zu Stabilisierung eingebracht.

Minimalinvasive Distal Metatarsal Osteotomy (DMMO)
Unter einer DMMO wird eine minimalinvasive Durchtrennung eines Mittelfußknochens am Zehennahen Ende verstanden.

Toe-Alignment-Splint
Unter einem Toe-Alignment-Splint versteht man eine Schiene/ Orthese, durch die die Zehen in einer gewünschten Position gehalten werden.

Metatarsalgie Ermüdungsfraktur
Bei einer Ermüdungsfraktur kommt es durch repetitive Überlastung des Knochens zu einem Haarriss, der auf den initialen Röntgenaufnahmen nicht erkennbar ist

Metatarsalgie
Eine Metatarsalgie ist durch die Kombination eines Symptoms (Schmerzen) mit einer Lokalisation (unter dem zentralen Vorfuß) definiert

Weil-Osteotomie
Unter einer Weil-Osteotomie wird eine horizontale Durchtrennung eines Mittelfußknochens verstanden, wobei die Osteotomie an der streckseitigen Grenze des Knorpelüberzugs des Mittelfußköpfchens also im Zehengrundgelenk beginnt.

Schwellneigung des Fußes nach OP
Nach einer Operation von Fuß und Sprunggelenk kommt es regelhaft zu einer Schwellung des Fußes und des Beins.

Wundheilung und Verbandswechsel
Nach einer Operation müssen die Wunden heilen, damit das gewünscht Korrekturergebnis erreicht wird. Die gilt sowohl für die innerlichen Wunden als auch für die von außen sichtbaren Wunden d.h. die Hautschnitte.

Lapidus Arthrodese
Korrektur einer Hallux valgus Fehlstellung