Schlagwortarchiv für: 2020

Minimalinvasive Fußchirurgie
Die minimalinvasive Fußchirurgie ist eine interessante Alternative zur klassischen Fußchirurgie in ausgewählten Fällen

Arthrodese des unteren Sprunggelenks
Die Versteifung des unteren Sprunggelenks. Unter einer Arthrodese versteht meine eine Versteifung eines Gelenks. Ein Vorteil einer Versteifung ist die sichere Stabilität des Gelenks nach der Abheilung.

Osteochondrale Läsion
Unter einer Osteochondralen Läsion des Sprunggelenks ist ein kombinierte Schädigung der knorpeligen Gleichtschicht, sowie des darunter befindlichen knöchernen Untergrund zu verstehen.

Arthrodese des Zehenmittelgelenks (PIP-Arthrodese)
Das Zehenmittelgelenk wird auch als proximales Interphalangealgelenk bezeichnet (PIP-Gelenk). Folglich wird eine Versteifung auch PIP-Arthrodese genannt.

MTP-1-Arthrodese
Unter einer Arthrodese des Großzehengrundgelenks versteht man eine operative dauerhafte Versteifung des Großzehengrundgelenks.

Knochenentnahme vom Beckenkamm
Im Rahmen komplexer operativer Korrekturen von Fuß und Sprunggelenk wird gelegentlich Knochen zur Auffüllung von Defekten oder zur Verbesserung der Knochenheilung eingesetzt bzw. angelagert.

Morton-Neurom
Die Zehen des menschlichen Fußes sind mit je 2 Nerven auf der Oberseite und 2 Nerven an der Unterseite der Zehe versorgt. Im Bereich der Fußsohle liegen die Nerven der 10 als gemeinsames Bündel vor, die sich kurz vor den Zehen in kleineren Nervenäste aufteilen.

Der Plattfuß des Erwachsenen
Beim Plattfuß des Erwachsenen handelt es sich um eine chronisch voranschreitende Fehlstellung des Fußes die durch, eine Minderung der Fußlängswölbung (Senkfuß), eine Vermehrung des X-Stellung der Ferse (Knickfuß), eine Abweichung des Vorfußes zur Außenseite charakterisiert ist.

Haglund-Exostose
Prominente Auswölbung des hinteren oberen Fersenbeinknochens