
HV Bilaterale OP
Zahlreiche Fehlstellung des Vorfußes können sich zeitgleich an beiden Füßen entwickeln. Ist eine operative Korrektur erforderlich, stellt sich die Frage, ob diese Korrektur auch simultan bilateral in einer Narkose durchgeführt werden kann.

Verbandsschuh nach Operation des Fußes
Nach einer Operation muss die Operationswunde durch einen Verband abgedeckt werden, wodurch der Fuß nicht mehr in einen normalen Schuh passt.

Arthrodese OSG
Die Versteifung des oberen Sprunggelenks ist ein sicheres und gut etabliertes Operationsverfahren, welches bei fortgeschrittenem Verschleiß durchgeführt werden kann.

Youngswick-Operation
Die Youngswick-Operation ist eine Modifikation einer Chevron-Osteotomie des ersten Mittelfußknochens. Durch die zusätzliche Entnahme wird gezielt eine Verkürzung und Verlagerung des ersten Mittelfußköpfchens erreicht.

Moberg-Operation
Die keilförmige Korrekturosteotomie des Grundgliedes der Großzehe wird nach ihrem Inaugurator Erik Moberg auch als Moberg-Osteotomie bezeichnet.

Talonavicular-Arthrodese
Eine Arthrodese (Versteifung) des Talonaviculargelenks ist eine etablierte Routineoperation bei fortgeschrittenem Verschleiß des Subtalargelenks. Nach einer Arthrodese kann der Fuß für ca. 5-6 Wochen in einer Vacoped-Orthese nicht belastet werden.

Subtalare Arthrodese
Eine Arthrodese (Versteifung) des Subtalargelenks ist eine etablierte Routineoperation bei fortgeschrittenem Verschleiß des Subtalargelenks. Nach einer Arthrodese kann der Fuß für ca. 6 Wochen nicht belastet werden.

Double-Arthrodese
Unter einer Double-Arthrodese wird in aller Regel eine Versteifung des Talonavikulargelenks und des Subtalargelenks in Kombination miteinander verstanden.

Achillessehnenruptur
Eine gerissene Achillessehne sollte auf jeden Fall umgehend ärztlich behandelt werden. Je nach Alter des Patienten, sonstiger Erkrankungen und körperlichem Aktivitätsniveau wird entweder eine operative Rekonstruktion der Achillessehne oder eine konservative Behandlung durchführen.

Cheilektomie Großzehengrundgelenk
Unter einer Cheilektomie versteht man die Abtragung von knöchernen Ausziehungen, die bei Arthrose eines Gelenkes entstehen.