Pedobarographie
Für die schnellen Leser – Auf einen Blick
Unter Pedobarographie versteht man eine Messung der Belastung der Fußsohle im Stand oder beim Gehen. Die Messung kann durch eine spezielle mit einem Computer verbundene Einlegesohle mit Druckrezeptoren oder mit einer Druckmessplatte erfolgen, über die der Patient / Proband läuft.
(Fehl)Belastungen der Fußsohle können somit graphisch dargestellt, dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet werden.
Anwendungsgebiet
Eine Pedobarographie ist vor allem bei belastungsabhängigen Schmerzen der Fußsohle ein wichtiges diagnostisches Instrument. Weiterhin kann bei Patienten mit Empfindungsstörungen des Fußes (z.B. diabetische Polyneuropathie / diabetischer Fuß) eine Fehl- und/oder Überbelastung der Fußsohle festgestellt werden, bevor die Fußsohle zu Schaden kommt.
Durchführung
Eine Pedobarographie ist entweder durch Laufen über eine Druckmessplatte oder durch eine Einlage mit Druckrezeptoren möglich. Technisch unterscheiden sich beide Verfahren vor allem durch die Anzahl der Messrezeptoren, die benutzt werden. Hier liefert die Messplatte aufgrund der erheblich höheren Anzahl an Rezeptoren ein Bild mit detaillierte Auflösung. Die Einlegesohle hat dagegen der Vorteil, dass die Wirkung des Schuhs auf den Fuß dargestellt werden kann. Werden z.B. orthopädische Maßschuhe für Diabetiker angefertigt, kann die Entlastung des Fußes durch die Einlage im Schuh überprüft werden.
Vor orthopädischen Fußoperationen ist die höhere Auflösung der Bodenmessplatt ein entscheidender Vorteil, so dass vor und nach Operationen eine Bodenmessplatte benutzt wird, d.h. der Patient über einen „Laufsteg“ mit integrierter Messplatte läuft.
Patientin läuft über die Bodenmessplatte
Dynamische Belasltungsmessung linker Fuß
Belastungsmuster rechter und linker Fuß. Pink und rot: Areale mit hoher Belastung. Gelb und grün Areale mit mittlerer Belastung. Blau und Schwarz: Areale mit niedriger Belastung.
Kosten
Die Kosten für eine hochauflösende Pedobarographie liegen ca. zwischen 50 und 100 Euro. Während die Kosten von privaten Krankenkassen vor einer Operation in der Regel übernommen werden, handelt es sich für gesetzlich versicherte Patienten um ein IGEL-Angebot (Individuelle Gesundheits Leistung)
Nutzen
Die Pedobarographie ist eine sinnvolle ergänzende Untersuchung des Fußes bei gravierenden Fußproblemen. Insbesondere vor operativen Korrekturen können zusätzliche Informationen zur genauen Planung des operativen Eingriffs sinnvoll sein. Nach der Operation kann das Ergebnis durch eine Pedobarographie überprüft werden. Die Pedobarographie ist nie Ersatz für eine gründliche Untersuchung, eine Röntgendiagnostik oder andere Untersuchungsverfahren, sondern immer eine Ergänzung!
Fazit
Die dynamische Pedobarographie misst und stellt die Belastung der Fußsohle im Stand und bei der Abrollbewegung im Gang graphisch dar. Es handelt sich um ein ergänzendes Verfahren zur klinischen Untersuchung und zur Röntgendiagnostik, welches vor allem vor und nach operativen Korrekturen des Fußes sinnvoll ist.
Links
Literatur
- Gutteck N, Panian M, Wohlrab D et al. (2013) [Pedobarographic results of Girdlestone-Taylor tendon transfer in flexible small toe deformity]. Orthopade 42:1062-1066
- Jones S, Al Hussainy HA, Ali F et al. (2004) Scarf osteotomy for hallux valgus. A prospective clinical and pedobarographic study. J Bone Joint Surg Br 86:830-836
- Mittal D, Raja S, Geary NP (2006) The modified McBride procedure: clinical, radiological, and pedobarographic evaluations. The Journal of foot and ankle surgery : official publication of the American College of Foot and Ankle Surgeons 45:235-239
- Richter M, Zech S (2009) Leonard j. Goldner award 2009 intraoperative pedobarography leads to improved outcome scores: a level I study. Foot & ankle international. / American Orthopaedic Foot and Ankle Society [and] Swiss Foot and Ankle Society 30:1029-1036
- Schuh R, Hofstaetter SG, Kristen KH et al. (2008) [Effect of physiotherapy on the functional improvement after hallux valgus surgery – a prospective pedobarographic study]. Z Orthop Unfall 146:630-635
- Vandeputte G, Dereymaeker G, Steenwerckx A et al. (2000) The Weil osteotomy of the lesser metatarsals: a clinical and pedobarographic follow-up study. Foot & ankle international. / American Orthopaedic Foot and Ankle Society [and] Swiss Foot and Ankle Society 21:370-374
- Vinagre G, Alfonso M, Cruz-Morande S et al. (2017) Efficacy of pedobarographic analysis to evaluate proximal medial gastrocnemius recession in patients with gastrocnemius tightness and metatarsalgia. Int Orthop 41:2281-2287
Weitere Literatur unter