1565
Achillessehne
Wissenswertes über die Achillessehne
Achillessehne
Für die schnellen Leser – Auf einen Blick
Die Achillessehne verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und ermöglicht so eine Kraftübertragung von der Wade auf den Fuß. Sie ist die kräftigste Sehne des menschlichen Körpers und ist für eine dynamische Fortbewegung wie z.B. beim Sport unverzichtbar. Zahlreiche Probleme können zu Schmerzen und Funktionseinschränkungen der Achillessehne führen. Besonders betroffen sind Sportler.
Allgemeines
Die Achillessehne übertrag die Kraft der Wadenmuskulatur auf den Fuß. Sie steuert damit die Bewegung des Sprunggelenks und ist für ein dynamisches Gangbild unverzichtbar. Die Sehnenfasern sind von einer Hülle, der Sehnenscheide, umgeben, die die Gleitfähigkeit der Sehne gewährleistet.
Eine gesunde normale Achillessehne ist ca. 1,5 cm stark und ca. 20 cm lang. Im mittleren und unteren Abschnitt ist die Achillessehne ovalär. Im oberen Abschnitt läuft die Sehne flächig aus und verbindet sich mit dem Wadenmuskel.
Das Sehnengewebe ist normalerweise nicht durchblutet, weshalb die Sehne über die Flüssigkeit in der Sehnenscheide ernährt wird. Das Sehnengewebe hat einen niedrigen Stoffwechsel und ist damit anfällig für Verschleiß und Alterungsvorgänge. Sehnengewebe kann im Gegensatz zur Muskulatur nur sehr wenig trainiert werden.
Kommt es zur Schädigung der Sehne ist die Sehnenscheide ganz wesentlich an den körpereigenen Reparaturvorgängen beteiligt.
Wie entstehen Probleme der Achillessehne?
Sehnenschäden entstehen meist durch Überlastung. Bei einer akuten Überlastung kann es zum Riss der Sehne kommen. Eine gerissene Achillessehne muss umgehend und konsequent ärztlich behandelt werden.
Link: Achillessehnenruptur
Bei einer chronischen Überlastung kann es zu einer
- Reizung der Achillessehne
- Reizung der Sehnenscheide
- Degeneration der Sehne kommen
Grundsätzlich wird unterschieden, ob die Probleme eher
- Im Muskel-Sehnen-Übergang sind
- Im Mittleren Drittel der Achillessehne sind
- Ansatznah am Fersenbein.
Es gibt somit nicht „die eine Erkrankung“ der Achillessehne, sondern verschiedene Problematiken, die differenziert betrachtet und behandelt werden müssen.
Kann man die Entstehung von Problemen der Achillessehne vermeiden?
2 wesentliche Strategien können die Entstehung von Achillessehnenproblemen reduzieren:
- Konsequente Dehnübungen der Achillessehne
- Modifikation der sportlichen Belastung
Durch Dehnübung der Achillessehne können Regenerationsvorgänge der Sehne und der Sehnenscheide angestossen werden. Die Dehübungen sollte vorzugsweise als sogenannte Exzentrische Dehnübungen durchgeführt werden. Wichtig ist, dass die Dehnübungen mit hoher Intensität und entsprechender Häufigkeit (3x täglich) durchgeführt werden. Das Motto lautet „No pain no gain“ d.h. wenn es bei den Dehnübungen zu Schmerzen in der Wade und in der Achillessehne kommt, ist das kein Grund die Dehnübungen abzubrechen.
Link: Dehnübungen der Achillessehne – OGAM Orthopädie
In extremen Fällen kann die Sehne bei den Dehübungen reißen. Es handet sich dann aber um eine erheblich vorgeschädigt Sehne, die jederzeit auch sonst hätte reißen können. Es ist dann besser, die Achillessehne reißt in der konkreten Situation der Dehnübung als z.B. beim Überqueren einer stark befahrenen Straße.
Je nach Sportarzt wird die Achillessehne unterschiedlich stark belastet. Die zunehmende Beliebtheit von Triathlon z.B. geht auf die Modifikation des Belastungsmusters durch die unterschiedlichen Disziplinen zurück. So kann das Herz-Kreislauf-Training für Stunden hoch gehalten werden, während der Bewegungsapparat beim Lauf, Radfahren und Schwimmer jeweils unterschiedlich belastet wird. Dies schont den Bewegungsapparat und beugt einem Verschleiß mit entsprechenden Beschwerden vor. Bezogen auf die Achillessehne bedeutet dies: Laufsportler sollten bei Achillessehnenbeschwerden einen Wechsel zu Triathlon in Erwägung ziehen.
Konservative bei Achillessehnenproblemen?
Die Behandlung von Problemen der Achillessehne ohne Operation umfasst in der Regel:
- Eine Modifikation des Belastungsmusters (z.B. Wechsel der Sportart, oder Wechsel von Dauer und Intensität der Belastung)
- Konsequente Dehnübungen der Achillessehne zur Anregung einer Sehnenregeneration
- Eine lokal antientzündliche Behandlung (Kühlen etc.)
- die Einnahme eines schmerz- und entzündungshemmenden Medikaments (NSAR, z.B. Ibuprofen, ASS, Diclofenac etc.)
Operative Behandlung bei Achillessehnenproblemen?
Nicht alle Probleme der Achillessehne lassen sich ohne Operation dauerhaft lösen. Kommt es zu anhaltenden Beschwerden mit Funktionseinschränkungen nach konsequenter konservativer Behandlung sollte eine Operation in Erwägung gezogen werden.
Welche Operation im Einzelfall in Frage kommt hängt von verschiedenen Faktoren, vor allem aber dem genauen Krankheitsbild ab.
Typische Krankheitsbilder der Achillessehne
Verschleiß der Achillessehne = Tendinose
Reizung der Sehnenscheide = Peritendinitis
Reizung der Sehne im Ansatzbereich am Fersenbein = Insertionstendopathie
Reizung der Sehne durch ein prominentes Fersenbein = Haglund-Exostose
Riss der Achillessehne = Achillessehnenruptur
Links
Literatur
[1]
Barg A., Ludwig T., Foot and ankle clinics, 24 (2019) 533-559.
Surgical Strategies for the Treatment of Insertional Achilles Tendinopathy
[2]
Caudell G.M., Clinics in podiatric medicine and surgery, 34 (2017) 195-205.
Insertional Achilles Tendinopathy
[3]
Chen J., et al., The Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons, 30 (2022) e751-e759.
Management of Insertional Achilles Tendinopathy
[4]
Kraeutler M.J., et al., Foot Ankle Int, 38 (2017) 921-929.
Chronic Achilles Tendon Ruptures
[5]
Li H.Y., Hua Y.H., Biomed Res Int, 2016 (2016) 6492597.
Achilles Tendinopathy: Current Concepts about the Basic Science and Clinical Treatments
[6]
Maffulli N., et al., Foot and Ankle Surgery, (2019).
Achilles Tendinopathy
[7]
Maffulli N., et al., Foot and Ankle Surgery, 26 (2020) 240-249.
Achilles tendinopathy
[8]
Maffulli N., Peretti G.M., Bmj, 364 (2019) k5344.
Surgery or conservative management for Achilles tendon rupture?
[9]
Mansur N.S., et al., BMJ open, 7 (2017) e013332.
Shock wave therapy associated with eccentric strengthening versus isolated eccentric strengthening for Achilles insertional tendinopathy treatment: a double-blinded randomised clinical trial protocol
[10]
Moen R., et al., Journal of the American Podiatric Medical Association, 110 (2020).
Surgical Treatment of Insertional Achilles Tendinopathy: A Systematic Review
[11]
Pearce C.J., Tan A., EFORT open reviews, 1 (2016) 383-390.
Non-insertional Achilles tendinopathy
[12]
Saxena A., et al., The Journal of foot and ankle surgery : official publication of the American College of Foot and Ankle Surgeons, 56 (2017) 922-928.
Peritenolysis and Debridement for Main Body (Mid-Portion) Achilles Tendinopathy in Athletic Patients: Results of 107 Procedures
[13]
Sheth U., et al., The bone & joint journal, 99-B (2017) 1629-1636.
Practice patterns in the care of acute Achilles tendon ruptures : is there an association with level I evidence?
[14]
Sheth U., et al., The bone & joint journal, 99-b (2017) 78-86.
The epidemiology and trends in management of acute Achilles tendon ruptures in Ontario, Canada: a population-based study of 27 607 patients