
Achillessehne
Die Achillessehne ist die stärkste, kräftigste Sehne des menschlichen Körpers. Sie überträgt die Kraft der Wadenmuskulatur auf die Ferse und ist damit für eine kraftvolle dynamische Fortbewegung unerlässlich.

Lapidus Arthrodese
Korrektur einer Hallux valgus Fehlstellung

Lisfranc-Arthrodese
Bei einer Lisfranc-Arthrodese werden ein oder mehrere Gelenke des Mittelfußes versteift. Ursächlich können Verschleiß, Fehlstellungen oder Instabilitäten der Grund für die Behandlung / Operation sein.

Operation nach Keller-Brandes
Die Operation nach Keller-Brandes wird heutzutage nur noch in seltenen Ausnahmefällen durchgeführt, wenn eine kurze Operationszeit, eine sofortige Belastung des Fußes nach der Operation erforderlich ist.

Hallux Rigidus
Unter einem Hallux rigidus versteht man den Verschleiß des Großzehengrundgelenks.

Zügelverband
Nach operativen Korrekturen des Vorfußes, insbesondere der Kleinzehen empfiehlt sich ein mehrwöchiger Zügelverband der Zehen zur Stabilisierung des Korrekturergebnisses.

Arthrodese des unteren Sprunggelenks
Die Versteifung des unteren Sprunggelenks. Unter einer Arthrodese versteht meine eine Versteifung eines Gelenks. Ein Vorteil einer Versteifung ist die sichere Stabilität des Gelenks nach der Abheilung.

Osteochondrale Läsion
Unter einer Osteochondralen Läsion des Sprunggelenks ist ein kombinierte Schädigung der knorpeligen Gleichtschicht, sowie des darunter befindlichen knöchernen Untergrund zu verstehen.

Physiotherapie Fuß OP
Die Physiotherapie dient der Wiederherstellung der Funktion nach einer operativen Behandlung.

Arthrodese des Zehenmittelgelenks (PIP-Arthrodese)
Das Zehenmittelgelenk wird auch als proximales Interphalangealgelenk bezeichnet (PIP-Gelenk). Folglich wird eine Versteifung auch PIP-Arthrodese genannt.